Besucher seit März 2012Besucher seit 2012

Zweisprachige Auszüge aus der Geschichte Frankenmuths in Michigan, Vereinigte Staaten von Nordamerika
 


The idea of founding Frankenmuth was first fostered due to a German missionary named Frederick Wyneken working in the states of Indiana, Ohio, and Michigan. In 1840 he wrote an appeal for help to all the Lutherans in Germany, telling them of the hardships of German pioneers in his region and of their lack of pastors, churches, and schools. This appeal struck the heart of Wilhelm Loehe, pastor of the country church in Neuendettelsau, Central Franconia, Kingdom of Bavaria. Loehe was a popular and influential preacher in his time because of his strict adherence to church doctrines at a time when rationalism was more commonly preached. He organized a mission society, still operating today, and began training teachers and pastors for work in the United States.

Die Idee Frankenmuth zu gründen wurde erstmals von einem deutschen Pfarrer namens Friedrich Wyneken, der in den Staaten Indiana, Ohio und Michigan arbeitete, gehegt. Im Jahre 1840 appellierte er an alle Lutheraner in Deutschland und schilderte ihnen die Beschwernisse deutscher Pioniere in seinem Gebiet sowie den Mangel an Pfarrern, Kirchen und Schulen. Sein Appell traf Wilhelm Löhe, Pfarrer der Landeskirche in Neuendettelsau, Mittelfranken, im Königreich Bayern, zutiefst.

Postkarte, M. Nicoly


Löhe war ein populärer und einflußreicher Prediger, da er sich streng an die Lehren der Kirche zu einer Zeit hielt, als eher im Sinne des Rationalismus gepredigt wurde. Er organisierte die Missionsgesellschaft, die noch heute besteht, und begann mit der Ausbildung von Lehrern und Pfarrern für die Arbeit in den Vereinigten Staaten.

His idea formulated in 1844, was an experiment to send a mission congregation with a dual purpose:
to give spiritual comfort to the German pioneers in the Midwest, specifically the Saginaw Valley, and to show the native Indians in the area "Wie gut und schön es ist in Jesu sein" (how good and wonderful it is to be in Jesus). Loehe wrote the pastor of a Swabian settlement in Michigan to recommend a site for his mission colony. He approved the location along the Cass River in Michigan, naming it "Frankenmuth".

Löhes Gedanke, den er im Jahre 1844 formulierte, war ein Experiment mit Aussendung einer Glaubensgemeinschaft und hatte zwei Zielsetzungen:
- den deutschen Pionieren im Mittleren Westen, besonders im Saginaw Tal geistlichen Beistand zu geben und
- den indianischen Ureinwohnern im Gebiet zu zeigen, "Wie gut und schön es ist, in Jesu zu sein". Löhe schrieb dem Pfarrer einer schwäbischen Siedlung in Michigan und bat ihn, einen geeigneten Platz für seine Missionskolonie zu empfehlen. Er stimmte der Gegend am Cass River in Michigan zu und nannte sie "Frankenmuth".

The German word "Franken" represents the three provinces Upper Franconia, Central Franconia and Lower Franconia in the Kingdom of Bavaria, and the German word "Muth" means courage, thus the city name Frankenmuth means "courage of the Franconians". Thirteen people, mostly farmers from the area around Neuendettelsau (eight were from Rosstal) volunteered to form the colony. Loehe selected Pastor August Craemer, a graduate of Erlangen University who was, in 1844, teaching German at Oxford, England, to train to be the mission colony's pastor and leader. The colonists had meetings during the 1844-45 winter to discuss the founding of their colony and to set down their congregation's constitution. It defined the colonists' responsibilities to each other and the church, and it outlined the colony's government.

Das deutsche Wort "Franken" bezeichnet die drei Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken im Königreich Bayern. Das deutsche Wort "Muth" bedeutet Mut, und so bedeutet der Name Frankenmuth "fränkischer Mut". 13 Leute, meist Bauern aus dem Gebiet um Neuendettelsau (acht waren aus Rosstal) erklärten sich bereit, die Kolonie zu gründen. Löhe wählte Pfarrer August Crämer, einen Akademiker von der Universität Erlangen, der 1844 in Oxford in England Germanistik lehrte, und unterwies ihn in den Aufgaben eines Missionspfarrers und Leiters. Die Kolonisten trafen sich während des Winters 1844 /1845, um die Gründung ihrer Kolonie zu besprechen und ihre Gemeindeordnung zu verfassen. Diese bestimmte die Verantwortlichkeiten unter den Siedlern, gegenüber der Kirche und umriß die Verwaltung der Kolonie.

Frankenmuth was to be an exclusively German-Lutherian community, and the colonists pledged to remain loyal to Germany and faithful to the German language. The emigrants departed from Nuernberg on April 5, 1845 and traveled by foot, wagons, and trains to Bremerhafen, where they bought the provisions for their voyage. On April 20 they boarded the SS CAROLINE, where four engaged couples in the party were married, since they hadn't been able to satisfy the strict German marriage law requirements. The trip began with a bad start, as the drunken captain steered the ship into a sand bank of the Weser River. Because of winds and storms, they had to sail around Scotland instead of through the English Channel. Their journey across the Atlantic encountered violent storms, seasickness, a nightmare collision with an English traveler, and undesirable winds which drove the ship north into icebergs and dense fog for three days. The ship was damp and overcrowded, and their food became stale. Toward the end of the journey almost everyone in the group contracted smallpox, and a child in the party died from it. They reached New York Harbor on June 8, after 50 days of sailing. To reach Michigan, they took a steamboat, a train (which collided with a coal train, giving them only slight injuries), and another steamboat. They took another steamer to Detroit and then a sailing ship on Lake Huron for a week-long trip to Bay City. From there they had to pull the ship 15 miles up the Saginaw River to Saginaw, where they stayed until their exact settlement site was chosen.

Frankenmuth sollte eine ausschließlich Deutsch-Lutheranische Gemeinde sein, und die Kolonisten verpflichteten sich, loyal zu Deutschland zu stehen und der deutschen Sprache treu zu bleiben. Die Auswanderer brachen am 5. April 1845 von Nürnberg auf und reisten zu Fuß, mit Fuhrwerken und per Bahn nach Bremerhafen, wo sie sich für die Reise mit Verpflegung eindeckten. Am 20. April gingen sie an Bord des Segelschiffes Caroline, wo vier Verlobungspaare der Reisegesellschaft heirateten, was ihnen wegen der strengen deutschen Ehegesetze zuvor nicht möglich gewesen war. Die Reise begann schlecht, da der betrunkene Kapitän das Schiff auf eine Sandbank der Weser steuerte.Wegen der Winde und Stürme mußten sie um Schottland statt durch den Ärmelkanal segeln. Ihre Fahrt über den Atlantik war von heftigen Stürmen, Seekrankheit, einem alptraumhaften Zusammenstoß mit einem englischen Boot und unerwünschten Winden begleitet, die das Schiff drei Tage lang nordwärts in Eisberge und dichten Nebel abdrifteten. Das Schiff war feucht und übervölkert, und die Nahrung wurde schal. Gegen Ende der Fahrt hatte fast jeder in der Gruppe Windpocken. Und ein Kind in der Reisegesellschaft starb daran. Sie erreichten den Hafen von New York am 8. Juni nach 50 Tagen Seereise. Um nach Michigan zu gelangen, nahmen sie ein Dampfboot, einen Zug (der mit einem kohlebeladenen Zug zusammenstieß, wobei es aber nur Leichtverletzte gab) und wieder ein Dampfboot. Sie bestiegen ein weiteres Dampfboot nach Detroit und anschließend ein Segelschiff auf dem Huronensee für eine einwöchige Fahrt nach Bay City. Von dort aus mußten sie das Schiff 15 Meilen auf dem Saginaw River hinauf nach Saginaw treideln, wo sie blieben, bis der genaue Ort der Ansiedelung ausgesucht wurde.

They were objects of curiosity to the French and English of the city because of their Franconian dress and habits. A few of the colonists walked to the future settlement region to examine the land. They selected a slightly hilly area which reminded them of the native Mittelfranken and built a rough shelter there. On August 18, almost four months after they had left Bremerhafen, the 15 colonists packed their belongings in an oxcart and walked about 12 miles through forest, thickets, and swamps to Frankenmuth. They purchased 680 acres of Indian Reservation land from the federal government for $1,700.00.

Ihre fränkische Kleidung und Bräuche erregten besonders große Neugierde bei Franzosen und Engländern in der Stadt. Einige Kolonisten liefen zum zukünftigen Siedlungsgebiet, um das Land zu prüfen. Sie wählten sich ein leicht hügeliges Gebiet, das sie an ihr heimatliches Mittelfranken erinnerte und bauten sich dort grobe Unterkünfte. Am 18. August, fast vier Monate nach ihrer Abfahrt von Bremerhafen, packten die 15 Kolonisten ihr Hab und Gut auf Ochsenkarren und liefen etwa 12 Meilen durch Wald, Dickicht und Sümpfe nach Frankenmuth. Sie erwarben 680 acres ( 1 acre = 4047 qm) Land aus dem Indianerreservat für 1700 Dollar von der Bundesregierung.

The colonists were often weakened with malaria while working at clearing the forest. A combination church-school-parsonage log cabin, built in the center of the land tract, was completed before Christmas day. The church was named St. Lorenz, after their mother churches in Neuendettelsau and Rosstal. The settlement, however wasn't developed exactly according to Loehe's original plan. Pastors Loehe and Craemer wanted everyone to build their homes together near the church, so that the group would remain intact and organized in the manner of German villages. The colonists disagreed, and all decided to live on their own 120 acre farms which they would clear. While the first settlers were erecting their log houses, Pastor Craemer began to visit the Chippewa Indians in the area to interest them in a mission school for their children.

Die Kolonisten wurden oft durch Malaria geschwächt, als sie den Wald rodeten. Eine Kombination von Kirche, Schule und Pfarrhaus - Blockhütte, die inmitten des Siedlungsgebietes lag, wurde vor dem Weihnachtstag fertiggestellt. Die Kiche wurde nach ihren Mutterkirchen in Neuendettelsau und Rosstal St. Lorenz benannt. Die Siedlung entwickelte sich jedoch nicht genau nach Löhes ursprünglichem Plan. Die Pfarrer Löhe und Crämer wollten alle Häuser in der Nähe der Kirche gebaut wissen, damit die Gruppe intakt und nach Art deutscher Dörfer organisiert bleiben würde. Die Kolonisten waren dagegen und alle beschlossen, auf ihrem jeweils 120 acre großen Land, das sie roden würden, zu bleiben. Während die ersten Siedler ihre Blockhütten errichteten, begann Pfarrer Crämer die Chippewa Indianer im Gebiet zu besuchen, um sie zu dafür interessieren, ihre Kinder auf eine Missionsschule zu schicken.

But there were unanticipated problems. Before the colonists had arrived in Saginaw, they knew nothing of the Indians' appearance, behavior, culture, or language. The Indians were already leaving the Frankenmuth area in search of better hunting grounds away from the cleared lands of the white man. Efforts to change their nomadic habits to "Germanize" and "Lutheranize" them weren't very successful. By 1847, most of the area's Indians lived along rivers 30-80 miles west. In total, about 35 Indians were taught and baptized into St. Lorenz Church. Although the Indian mission in Frankenmuth closed, the immigrant congregation continued to grow and prosper.

Aber es gab unvorhergesehene Schwierigkeiten. Bevor die Kolonisten nach Saginaw kamen, hatten sie keine Ahnung vom Erscheinungsbild, Benehmen, Kultur oder der Sprache der Indianer. Die Indianer hatten schon begonnen, bessere Jagdgründe zu suchen, abseits der Rodungsgebiete des Weißen Mannes. Die Bemühungen, sie vom Nomadentum abzubringen und sie zu "germanisieren" oder "lutheranisieren", waren nicht sehr erfolgreich. Um 1847 lebten die meisten Indianer des Gebietes 30 bis 80 Meilen westlich. Insgesamt wurden etwa 35 Indianer beschult und in der St. Lorenz Kirche getauft. Obwohl die Indianermission in Frankenmuth schloß, wuchs und gedieh die Immigrantengemeinde weiter.

In 1846 a second group of about 90 emigrants journeyed to Frankenmuth. Loehe complained about the large number, because he felt that many didn't have the missionary cause at heart. Many of these people came from the Altmuehl region of Bavaria (20 were from the city of Rosstal). After seven weeks of stormy sailing, they reached New York Harbor. Two and a half weeks later they reached Frankenmuth, traveling the same route as the 1845 group. This second group had a more difficult time traveling through U.S. cities, since none of them spoke any English. Upon reaching the Frankenmuth clearing, they were deeply disappointed. One settler wrote home, "The most miserable village in Germany has palaces by comparison." These colonists also bought land and began to clear the trees and build homes. Many of them would lead in the development of St. Lorenz Church and especially the business community of Frankenmuth. A log church was completed by December 26, 1846.

Im Jahre 1846 reiste eine zweite Gruppe mit etwa 90 Auswanderern nach Frankenmuth. Löhe beklagte die große Anzahl, weil er fühlte, daß es vielen an missionarischem Eifer mangelte. Viele kamen aus dem Altmühltal in Bayern (20 waren aus der Stadt Rosstal). Nach sieben Wochen stürmischer Überfahrt auf dem Segelschiff erreichten sie den Hafen von New York. Zweieinhalb Wochen später erreichten sie Frankenmuth auf der selben Route wie die Gruppe von 1845. Diese zweite Gruppe hatte mehr Schwierigkeiten beim Reisen durch die Städte der Vereinigten Staaten, da keiner auch nur ein Wort Englisch sprach. Beim Eintreffen auf der Lichtung von Frankenmuth waren sie zutiefst enttäuscht. Ein Siedler schrieb heim: "Das elendste Dorf in Deutschland birgt vergleichsweise Paläste!" Diese Kolonisten kauften auch Land und begannen Bäume zu fällen und Heime zu bauen. Viele trugen zu Entwicklung der St. Lorenz Kirche und insbesondere zur Geschäftswelt Frankenmuths bei. Eine Holzkirche wurde am 26. Dezember 1846 fertiggestellt.

The town developed about a mile east of the church and initial settlement in 1847, where a dam and mill were built on the Cass River. Encouraged by the success of the Frankenmuth settlement, Pastor Loehe also organized three other colonies in Michigan. Frankentrost, about six miles north of Frankenmuth, was founded in 1847 by about 22 families.

Die Stadt entwickelte sich über eine Meile weit östlich der Kirche und der ursprünglichen Siedlung von 1847, wo ein Damm und eine Mühle am Cass River erbaut wurden. Durch den Erfolg der Siedlung Frankenmuth ermutigt, organisierte Pfarrer Löhe drei weitere Kolonien in Michigan. Frankentrost, etwa sechs Meilen von Frankenmuth gelegen, wurde 1847 von etwa 22 Familien gegründet.

Loehe's purpose was not another mission colony, but rather to cluster German Lutherans together in Michigan. Farms were set up in long, narrow strips along one road so that all the houses could be built close to each other, more like a German "Dorf". Frankenlust, 22 miles north of Frankenmuth, was settled in 1848 for the same reason as Frankentrost. Loehe's fourth colony, started in 1850, had a different purpose: to help poor and/or unmarried Germans to lead new and better lives. Frankenhilf, called Richville today, is about 9 miles northeast of Frankenmuth. Originally, Loehe planned it as an industrial center for high employment, but farming prevailed after the forests were cleared. All the settlements grew as farms replaced the pine forests. Immigration continued through the end of the 19th century as friends and relatives of settlers joined them in Michigan. Many were craftsmen and businessmen who continued their same trades here.

Löhes Absicht war nicht eine weitere Missionskolonie zu gründen, sondern die deutschen Lutheraner in Michigan zu sammeln. Die Felder wurden in langen, engen Streifen entlang der Straße angelegt, so daß alle Häuser eng, einem deutschen Dorf gleich, nebeneinander gebaut werden konnten. Frankenlust, 22 Meilen nördlich von Frankenmuth wurde 1848 aus dem selben Grunde wie Frankenmuth errichtet.

Löhes vierte Kolonie, 1850 begonnen, hatte ein anderes Ziel:

- armen verheirateten oder unverheirateten Deutschen zu helfen, ein neues und besseres Leben zu führen. Frankenhilf, heute Richville, liegt etwa 9 Meilen nordöstlich von Frankenmuth. Ursprünglich plante Löhe es als industrielles Zentrum für höher qualifizierte Berufe, aber die Landwirtschaft setzte sich durch, nachdem die Wälder gerodet waren. Alle Siedlungen wuchsen, als die Äcker die Kieferwälder verdrängt hatten. Die Einwanderung hielt bis zum Ende des 19. Jahrhunderts an, da sich Freunde und Verwandte der Siedler anschlossen. Viele waren Handwerker und Geschäftsleute, die ihren Beruf hier weiterführten.

Zurück zur Leitseite...